Feb. 24

Publikation der Fürther Erklärung

Gemeinsame Erklärung für eine starke berufliche Bildung im Rettungsdienst

Im Rahmen der Fürther Gespräche 2024 – einem wiederkehrenden Expertenforum aus Hochschulen, Berufsfachschulen, Verbänden und Trägern – wurde eine wegweisende Erklärung zur Stärkung der beruflichen Bildung verabschiedet. Das zentrale Anliegen der Fürther Erklärung ist die Etablierung einheitlicher Standards sowie die nachhaltige Verbesserung der Bildungsqualität im Rettungswesen. Damit soll ein entscheidender Schritt hin zu einer zukunftsfähigen und bundesweit abgestimmten Bildungsstrategie im Rettungsdienst angestoßen werden.

Hintergrund sind die erheblichen Herausforderungen, mit der die berufliche Bildung derzeit konfrontiert ist: unterschiedliche Ausbildungsstandards, keine einheitlichen Prüfungsanforderungen und mangelnde Durchgängigkeit der Qualifikationen erschweren die Fachkräftemobilität und führen zu Unsicherheiten sowohl für Auszubildenden als auch für Arbeitgeber. Eine standardisierte Ausbildungsqualität stärkt dabei nicht nur die berufliche Kompetenz der Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, sondern trägt auch direkt zur Patientensicherheit und Effizienz des Rettungsdienstes bei. Angesichts einer alternden Gesellschaft, steigender Notfallzahlen und zunehmend komplexer Einsatzszenarien ist eine fundierte Qualifizierung erforderlich, die sich konsequent an den realen Versorgungsbedarfen orientiert.

Der vollständige Artikel zur Fürther Erklärung wurde kürzlich in der Fachzeitschrift ‚Notfall + Rettungsmedizin‘ veröffentlicht und ist hier abrufbar:  Zum Artikel

Die in der Fürther Erklärung vereinbarten Eckpunkte werden durch die Unterzeichner bereits aktiv vorbereitet. Die Ergebnisse sollen auf dem erstmals stattfindenden Kongress für berufliche Bildung im Rettungsdienst am 27. und 28. März in Fürth dem Fachpublikum vorgestellt werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.bildungskongress-rettungsdienst.de