FACHBEREICH RETTUNGSWESEN

Der Fachbereich Rettungswesen zeichnet sich verantwortlich für die Identifikation fach- und tätigkeitsbezogener Qualifizierungsbedürfnisse in der prähospitalen Notfallmedizin, sowie für die Entwicklung und Durchführung hochwertiger Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle an der Notfallversorgung beteiligen Berufsgruppen.

Aus einer akademischen Perspektive und an Evidenz und Entwicklung orientiert, soll eine Profilierung des Berufsbildes Notfallsanitäter, sowie der Tätigkeit als ärztlicher Notfallmediziner erreicht werden. Dies umfasst neben gezielten Fortbildungsmaßnahmen zur Entwicklung notfallmedizinisch relevanter Kompetenzen und Fertigkeiten, vor allem den Einsatz von Patientensimulation.


Forschungsschwerpunkte finden sich vorrangig in den Bereichen:

⊕ Verbesserung der Versorgung von Notfallpatienten jeden Alters
⊕ Entwicklung von Algorithmen zur Bewertung der Erkrankungs-/Verletzungsschwere bei Kindern
⊕ Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Klinik
⊕ Akademisierung der Ausbildung zum Notfallsanitäter

Fachbereichsleiter

Dr. Bernd Landsleitner

Leitender Oberarzt Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Sebastian Habicht

Schulleiter Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V.

Bildungsangebote aus dem Fachbereich Rettungswesen

ERC ALS - Advanced Life Support Kurs

Schulungsziel
Die Teilnehmenden können die Leitlinien zur kardiopulbmonalen Wiederbelebung des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC) als Teamleiter in einem multiprofessionellen Notfallteam anwenden.

Schulungsinhalte
Die Fortbildung beinhaltet Kurzvorträge, Workshops, Diskussionen und praktische Übungseinheiten in Form von szenarienbasierten Trainings. Die schnellen Wechsel zwischen Theorieeinheiten und Praxistrainings in Kleingruppen, sowie das Verhältnis zwischen Instruktoren und Teilnehmenden von 1:3 sorgen für einen äußerst intensiven und effizienten Kurs auf fachlich hohem Niveau. Lehrinhalte sind:

•    ALS-Algorithmen nach den internationalen ERC-Guidelines 2021
•    Beurteilung von Notfallpatienten
•    Erweiterte Maßnahmen der Wiederbelebung
•    Atemwegsmanagement und Vorgehen beim schwierigen Atemweg
•    Rhythmuserkennung und Infarktdiagnostik
•    Bradykardien und Schrittmachertherapie
•    Tachykardien und Kardioversion
•    Interpretation der arteriellen Blutgase
•    Basismaßnahmen der Wiederbelebung (BLS)
•    Pharmakotherapie
•    Besondere Reanimationssituationen
•    Postreanimationsbehandlung
•    Ethik


Zielgruppe: Ärzte Ι Pflegefachkräfte Ι Notfallsanitäter

Dozenten: Zertifizierte Instruktoren des Europäischen Rates für Wiederbelebung

Umfang: 2 Tage

Teilnahmegebühr: 695,00 €

Programmflyer herunterladen


Der ALS-Kurs wird in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V. als GRC-Kurszentrum durchgeführt.

Zur Anmeldung

ERC NLS - Newborn Life Support Kurs

Schulungsziel
Die Teilnehmenden erlernen in praxisorientierten Kleingruppen die elementaren Grundsätze und Fertigkeiten in der klinischen und präklinischen Versorgung von Neugeborenen.

Schulungsinhalte
Der Kurs richtet sich an alle Berufsgruppen, die in Ihrer Tätigkeit mit der Versorgung von Neugeborenen konfrontiert werden können. In Vorträgen, Workshops und ausführlichen Trainingseinheiten werden dabei theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten vermittelt.

Kleingruppen von vier bis sechs Teilnehmenden garantieren sowohl intensiv als auch effektive Trainingsmöglichkeiten. Lehrinhalte sind dabei

•    Untersuchung des Neugeborenen
•    Versorgungsalgorithmus nach ERC
•    Spezielle Zugangstechniken
•    Atemwegsmanagement
•    Physiologische Besonderheiten des Neugeborenen
•    Management von Neugeborenenversorgung
•    Hausgeburt
•    Kommunikation im Team


Zielgruppe: Ärzte Ι Pflegefachkräfte Ι Notfallsanitäter Ι Hebammen

Dozenten: Zertifizierte Instruktoren des Europäischen Rates für Wiederbelebung

Umfang: 1 Tag

Teilnahmegebühr: 295,00 €

Programmflyer herunterladen


Der NLS-Kurs wird in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V. als GRC-Kurszentrum durchgeführt.

Zur Anmeldung

ERC EPALS - European Pediatric Advanced Life Support Provider Kurs

Schulungsziel
Die Teilnehmenden lernen pädiatrische Notfallpatienten unter Anwendung der aktuellen Leitlinien des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC) beurteilen und versorgen zu können.

Schulungsinhalte
Die Reanimationssituationen bei Kindern sind für alleBeteiligten eine besondere Herausforderung. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass jedes Teammitglied nach einem einheitlichen Konzept arbeitet und in den aktuellen Leitlinien ausgebildet ist. In Vorträgen, Workshops und ausführlichen Trainingseinheiten werden theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vermittelt. Kleingruppen von vier bis sechs Teilnehmenden garantieren sowohl intensive als auch effektive Trainingsmöglichkeiten. Lehrinhalte sind:

•    Erkennen des kritisch kranken Kindes
•    Besonderheiten der kindlichen Physiologie
•    Pharmakologie
•    Behandlung lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen
•    Atemwegsmanagement und alternative Zugangswege
•    Versorgung von Neugeborenen
•    Erweiterte Maßnahmen bei der Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern
•    Postreanimationsbehandlung


Zielgruppe: Ärzte Ι Pflegefachkräfte Ι Notfallsanitäter Ι Hebammen

Dozenten: Zertifizierte Instruktoren des Europäischen Rates für Wiederbelebung

Umfang: 2 Tage

Teilnahmegebühr: 695,00 €

Programmflyer herunterladen


Der EPALS-Kurs wird in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V. als GRC-Kurszentrum durchgeführt.

Zur Anmeldung

EKG in der Notfallmedizin

Schulungsziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage im Kontext einer notfallmedizinischen Erstuntersuchung relevante Herzrhythmusstörungen zu erkennen. Daraus ableitend verstehen die Teilnehmenden die notwendigen einzuleitenden therapeutischen Schritte. 

Schulungsinhalte
Beginnend mit den wichtigen Grundlagen der Physiologie und Erregungsbildung und -leitung, über die relevanten Herzrhythmusstörungen zur schlussendlichen Interpretation des 12-Kanal-EKGs, werden die EKG-Kenntnisse der Teilnehmenden aufgefrischt und vertieft. Vorträge durch Fachdozenten, Arbeit in Kleingruppen und Fallbeispiele am Patientensimulator gestalten den Kurs abwechslungsreich. 

Lehrinhalte der Fortbildung sind: 

  • Physikalische Grundlagen des EKGs
  • Beurteilung des Lagetyps
  • Strukturierte EKG Analyse
  • Erkennen von bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen sowie deren Versorgungskonzepte
  • Das akute Koronarsyndrom im EKG
  • Schenkelblockierungen

Zielgruppe: Ärzte Ι Pflegefachkräfte Ι Notfallsanitäter

Dozenten: Jonathan Friedrich und Kollegen

Umfang: 2 Tage

Teilnahmegebühr: 335,00 €

Programmflyer herunterladen


 

Zur Anmeldung

Intensivtransportkurs nach DIVI

Schulungsziel
Patienten, die durch ein Intensivtransportmittel verlegt bzw. transportiert werden müssen, stellen hohe medizinische und logistische Anforderungen an die durchführenden Teams. Dieser Kurs vermittelt die Grundkenntnisse zur sicheren Begleitung intensivpflichtiger Patienten und umfasst sowohl medizinische als auch Aspekte der Teamorganisation und des Crew-Ressource-Managements.

Schulungsinhalte

  • Einsatz von Kreislaufunterstützungssystemen,
  • Lufttransport / Luftrettung,
  • Repatriierung bodengebunden und luftgestützt,
  • CRM – Crew Ressource Management
  • Dokumentation und Arzt-Arzt- Gespräch
  • Medizinische Strategien für den IHT – insbesondere zur Vermeidung eines Transporttraumas
  • Recht und Qualitätsmanagement
  • Monitoring – Beatmung und
  • Drainagenmanagement und Patientenlagerung
  • Grundlagen der Flugphysiologie
  • Spezielle Einsatztaktik für Luftrettungsmittel
  • Transportbesonderheiten spezieller Patientengruppen (Neurologie, Kardiologie, Traumatologie, Infektionstransporte, Kinder und Säuglinge)

Schwerpunkte:

  • Interprofessionelle praktische Übungen in Szenarien in Kleinstgruppen
  • Patientensimulation
  • Fertigkeitstraining
  • Workshops und Fallbesprechungen

Zielgruppe: Notärzte / Klinikärzte Ι Notfallsanitäter Ι (Intensiv)-Pflegefachkräfte

Dozenten: Dr. Bernd Landsleitner Ι Dr. Daniel Bläser Ι Benjamin Röhrich Ι Dr. Philipp Gotthardt ΙNicolai Sandig Ι Sebastian Habicht

Umfang: 3 Tage

Teilnahmegebühr: 665,00 €

Programmflyer herunterladen


Zur Anmeldung

Kindernotfallkurs nach DIVI

Schulungsziel
Nur selten treffen Notärzte und Notfallsanitäter auf schwererkrankte oder verletzte Kinder. Das differente Erkrankungsspektrum im Vergleich zu Erwachsenen, die gewichtsadaptierte Medikamentengabe und auch die Betreuung der Eltern stellen zusätzliche Herausforderungen an die Einsatzkräfte.

Schulungsinhalte

  • Allgemeines – Kindliche Anatomie und Physiologie
  • Kardiopulmonale Reanimation gemäß aktueller ERC-Leitlinien
  • Schock
  • Respiratorische Notfälle
  • Traumatologische Notfälle (inkl. Schädel-Hirn-Trauma)
  • Neurologische Notfälle inkl. Status epilepticus
  • Kardiologische Notfälle
  • Intoxikationen
  • SIDS und Kindesmisshandlung
  • Umgang mit Eltern
  • Atemwegsmanagement inkl. Intubation und alternativer Atemweg an Modellen
  • Traumamanagement und Lagerungsmaßnahmen im RTW
  • Zugangswege (intraossär, intravenös, umbilikal) an Modellen
  • Reanimation Kind und Säugling an Modellen
  • Präklinische Analgosedierung und Narkose

Schwerpunkte:

  • Praktische Übungen in Szenarien in Kleinstgruppen
  • Simulation alltagstypischer pädiatrischer Notfälle

Zielgruppe: Ärzte Ι Notfallsanitäter Ι Pflegefachkräfte mit fundierter notfallmedizinische Ausbildung im Advanced Emergency Care Bereich und Verantwortlichkeit als Teamleader bei der Notfallversorgung von Kindern

Dozenten : Dr. Bernd Landsleiter Ι Dr. Irena Neustädter Ι Dr. Michael Seybold Ι Dr. Sophie Blatt Ι Sebastian Habicht Ι Michael Lothes

Umfang: 2 Tage

Teilnahmegebühr: 520,00 €

Programmflyer herunterladen


Zur Anmeldung

Anwendung nicht-invasiver Beatmung (NIV) in der Akut- und Notfallmedizin

Schulungsziel
Die Teilnehmenden lernen die Anwendung einer nicht-invasiven Beatmung im Kontext von Akut-, Notfall- und Intensivversorgung zu etablieren und anzupassen.

Schulungsinhalte
Die Teilnehmenden lernen in ihrem Anwendungskontext eine NIV zu etablieren, die Parameter unter Berücksichtigung des vorliegenden Krankheitsbildes anzupassen, spezielle Beatmungsmanöver durchzuführen, Rahmenbedingungen zu optimieren und geeignete Analgosedierungsstrategien zur Sicherung des NIV Erfolgs umzusetzen.

Im Rahmen eines digitalen Kurstages lernen die Teilnehmenden die Einflüsse anatomischer, physiologischer und pathophysiologischer Faktoren auf die NIV einzuschätzen und zu bewerten. Sie vertiefen ihr medizinisches Wissen und erlangen darüber hinaus Kenntnis über relevante pharmakologische Strategien – diese können sie an die aktuelle Behandlungssituation anpassen.

Die Schulungsinhalte beachten neben der Patientencompliance vor allem auch die persönlichen Grenzen und Erfahrungen der Anwender. Fallbasiert lernen sie die Blutgasanalyse und Kapnographie als Kontroll- und Steuerungswerkzeuge der NIV einzusetzen. Zusätzlich verschaffen sie sich einen Überblick über den Einsatz bildgebender Verfahren (bspw. der Sonographie zur Verlaufs- und Ergebniskontrolle).

Behandlungssituationen in denen eine NIV-Beatmung zum Einsatz kommt sind häufig komplex. Eine effektive Teamführung, gezielte Kommunikation und klares Aufgabenmanagement sind elementare Bestandteile der Patientensicherheit. Im Rahmen der Veranstaltung werden Aspekte dieser nicht-technischen Fertigkeiten gezielt adressiert.


Zielgruppe: Ärzte Ι Pflegefachkräfte Ι Notfallsanitäter

Dozenten: Prof. Dr. Harald Dormann Ι Sebastian Habicht Ι und weitere Kollegen

Umfang: 2 Tage (1 Präsenztag und 1 digitaler Kurstag)

Teilnahmegebühr: 420,00 €

Programmflyer herunterladen


Zur Anmeldung