Blog
Apr. 23

Klinisch Relevant Podcast zum Thema „Didaktik im Rettungsdienst“

Wie sieht eine zeitgemäße Ausbildung im Rettungsdienst aus und welche Rolle spielt dabei die Didaktik? In einem Fachgespräch des Podcasts Klinisch Relevant wird deutlich: Die Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern steht vor vielfältigen Herausforderungen – von curricularen Fragen über Prüfungsformate bis hin zur Professionalisierung der Lehrerbildung. 

In einem fachlichen Austausch mit dem Prof. Thomas Prescher, Prof. Sebastian Koch, Klaus Meyer und Dominik Hahnen wurden zentrale Fragen zur Didaktik im Rettungsdienst beleuchtet. Die vier Experten teilten ihre vielfältigen Erfahrungen und Sichtweisen rund um die Lehrerbildung sowie die aktuellen Herausforderungen in der Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern. Ein zentrales Anliegen der Diskussion war die Entwicklung eigenständiger didaktischer Konzepte, die auf die besonderen Anforderungen des Rettungsdienstes zugeschnitten sind. Das vorgestellte Buch „Didaktik im Rettungsdienst“ versteht sich dabei als ein erster Schritt zur systematischen Strukturierung und qualitativen Weiterentwicklung der Ausbildung.

Im Fokus des Podcastgesprächs stehen insbesondere die Förderung von Handlungskompetenz, praxisnahe Ansätze und die Bedeutung kompetenzorientierter Lehrkonzepte. Die Gesprächspartner thematisieren darüber hinaus Unterschiede im Prüfungswesen, die Relevanz von Curricula sowie die Heterogenität der Ausbildungswege. Ein weiteres zentrales Thema ist die Notwendigkeit einer einheitlichen und fundierten Lehrerbildung im Rettungsdienst. Auch die Rolle der berufswissenschaftlichen Forschung wird betont – insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung des Berufsbildes und die fortschreitende Akademisierung.

Die ganze Folge finden Sie hier