Zur ersten Tagung Women Empowerment in Emergency Medicine (WEEM) kamen am heutigen Samstag rund 80 Expertinnen aus Akut-, Notfall- und Intensivmedizin im Bildungszentrum des INOB zusammen. Neben praxisnahen Workshops und Vorträgen bot die Veranstaltung eine wichtige Plattform zur Vernetzung.
Diese Tagung wurde bewusst interdisziplinär ausgerichtet, um Ärztinnen, Pflegefachkräfte und Mitarbeitende im Rettungsdienst aus dem gesamten Bundesgebiet zusammenzubringen. Darunter Vertreterinnen aller bundesweiten Vereinigungen für Notfallmedizin, die so gemeinsam ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und Diversität setzen. In interaktiven Workshops wurden Themen aufgegriffen, die Frauen ermutigen und gezielt weiterbringen: Rhetorik, Finanzen, Frauen in Führung und persönliche Entwicklung. Dabei ging es nicht um Quoten, sondern um faire Chancen, paritätische Besetzung nach Qualifikation und strukturelle Unterstützung, um Karrierewege für Frauen in der Notfallmedizin nachhaltiger zu gestalten.
„In der Akut-,Notfall- und Intensivmedizin sind Fachkräfte die tragende Säule. Oft sind dies Frauen, die sich jedoch in diesen Berufsgruppen vergleichsweise selten in Führungspositionen finden – obwohl ihre Kompetenzen und Perspektiven eine große Bereicherung darstellen“, so Mirjam Schmidt, Geschäftsführerin des INOB.
Bereits zu Beginn beim Netzwerk Speed Dating zum Auftakt der Veranstaltung wurde klar, wie wertvoll der gemeinsame Austausch ist. So soll aus den wesentlichen Ergebnissen der Tagung ein Thesenpapier entstehen, das in Kürze veröffentlicht wird.
Kooperationspartner der Veranstaltung waren das Klinikum Fürth, die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth, das Technologietransferzentrum für Digitalisierung in der notfallmedizinischen Bildung der Hochschule Ansbach in Stein sowie bildung37° – Die AGNF Kompetenzmanufaktur für Akut- und Notfallmedizin.
Unterstützt wird die Tagung außerdem von folgenden Institutionen und Verbänden:
- AG Frauen der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin
- Bayerisches Rotes Kreuz
- Deutscher Ärztinnenbund
- Projektgruppe Empowered Women in Medicine der Jungen DIVI
- Die Chirurginnen e.V.
- Forum Anästhesistinnen (BDA)
- DRF Luftrettung
Comments are closed.